[20.10.2022] Rackles Consulting erstellte im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion eine Studie zum aktuellen Lehrkräftedefizit und den Perspektiven bis 2032. Die Ergebnisse (inkl. Handlungsempfehlungen) wurden der Öffentlichkeit am 20.10. in München vorgestellt. Die Studie ist im Volltext als PDF (5 MB) verfügbar [Volltext Studie; Bayerischer Rundfunk 20.10.2022]
Autor: Leitung
Referent zur schulischen Digitalisierung
Im Rahmen des DIFU-Seminars „Digitalisierung schulischer Bildung“ am 24.-25.11.2022 in Berlin, hält Mark Rackles den Eröffnungsvortrag mit dem Titel „Mehr als nur Endgeräte: Digitalpakt und pädagogisch-didaktische Notwendigkeiten im deutschen Bildungsföderalismus„. [Deutsches Institut für Urbanistik: Programm]
TV-Talk zu fehlenden Musiklehrkräften
[12.09.2022] Im Regionalsender Alex TV fand am 12.09. auf Einladung des Landesmusikrat e.V. ein TV-Talk zum Lehrkräftemangel im Schulfach Musik statt. Es fehlen bis zu bundesweit 23 000 Musiklehrkräfte. Allein in Berlin waren mehr als 50 Prozent aller eingestellten Lehrkräfte Quer- und Seiteneinsteiger. Mark Rackles diskutierte mit Prof. Dr. Beidinger (Uni Potsdam), Prof. Dr. Hülsmann (UdK Berlin), MdA Brychcy (Vorsitzende des Wissenschaftsausschusses) und Claudia Rocca (Musiklehrerin). [Mitschnitt auf youtube]
Interview Deutschlandfunk Kultur
[03.09.2022] Zum Thema Lehrkräftemangel in Deutschland und die Frage, wie man Menschen für den Beruf der Lehrkraft begeistern kann, diskutierten Mark Rackles, der bloggende Lehrer Bob Blume und Frau Bildunsministerin Eva Feußner (Sachsen-Anhalt) zwei Stunden im Deutschlandfunk Kultur. Die Sendung ist in der Mediathek verfügbar [Audio Sendung 3.09.2022]
Brief an KMK zur Professionalisierung Schulleitungen
Schulleitungen sind von zentraler Bedeutung für die Qualität der gesamten schulischen Arbeit. Mit einem Thesenpapier legt der „Think Tank Schule leiten“ Impulse für eine systematische Professionalisierung von Schulleitungen vor und fordert die Kultusministerkonferenz (KMK) auf, Leitlinien für eine länderübergreifende Strategie zur Stärkung von Schulleitungen zu beschließen. Mark Rackles ist einer der Erstunterzeichner und unterstützt die Initiative [Thesenpapier vom 30.08.2022; Bericht FAZ v. 01.09.2022]
Beitrag in SchulVerwaltung 7-8.2022
In der Fachzeitschrift für Schulentwickung und Schulmanagement ist ein Beitrag von Rackles veröffentlicht: unter dem Titel „Das KMK-Paradox“ wird die aktuell geplante Strukturanalyse der KMK thematisiert und Vorschläge für Reformschwerpunkte gemacht [SchulVerwaltung NRW Nr. 7-8.2022, S. 225 – 227]
Impulsvortrag Sankelmarker Gespräche
Die Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV) und das IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik richten vom 17.-18. Juni 2022 gemeinsam das 7. Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin aus. Mark Rackles hält einen Fachvortrag unter dem Titel „Mut zur Wahrheit: Quer- und Seiteneinstieg als regulären Zugang zum Lehramt und als skalierbare Steuerungsreserve qualifizieren“. [Anmeldung und Info]
Workshop-Vortrag Lehrkräftebildung LER Sachsen
Zum 30. Gründungsjubiläum des Landeselternrats (LER) Sachsen, findet am 24. – 25. Juni 2022 eine Festveranstaltung mit Bildungsminister Piwarz in Dresden sowie ein Fachtag unter dem Thema „Zukunft gestalten – Bildung 2030“ statt. Mark Rackles leistet einen Workshop-Beitrag mit dem Titel „Wege aus dem Lehrermangel / Perspektiven für die Lehrerausbildung„. [LER-Sachsen]
Fachvortrag zum Schulbau
Die Transferagentur für Großstädte organisiert am 14. Juni 2022 einen Fachtag unter dem Titel „Räume für Bildung“: Innovativer Bildungsbau für neue pädagogische Ansprüche – Zusammenwirken, Beschleunigen, Beteiligen. Mark Rackles referiert über die neue Taskforce Schulbau im Bezirk Berlin-Mitte und das Schnittstellenmanagement im Schulbau. [Programm/ Dokumentation]
Beitrag in Pädagogische Führung Nr. 3/2022
In der aktuellen Ausgabe 3/2022 der Zeitschrift PädF (Pädagogische Führung – Zeitschrift für Schulleitung und Schulberatung) schreibt Rackles über die Strukturprobleme der Lehrkräfteausbildung (vgl. „Unfit for Future: Steuerungsdefizite in der Lehrkräftebildung“, PädF 3/2022 S. 84 – 87).