Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats stellen die Lehrerbildung auf die Füße: Ein-Fach-Lehrer einführen, duales Studium zulassen. Die Länder stehen jetzt vor einer schweren Entscheidung. [Volltext Kolumne in Table.Bildung Nr. 143 v. 2.08.2023]

Strategieberatung, Analysen und Expertise aus Berlin
Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats stellen die Lehrerbildung auf die Füße: Ein-Fach-Lehrer einführen, duales Studium zulassen. Die Länder stehen jetzt vor einer schweren Entscheidung. [Volltext Kolumne in Table.Bildung Nr. 143 v. 2.08.2023]
„Sind Lehrerinnen und Lehrer faul, Herr Rackles?“ Jeder kennt den Spruch: „Lehrer haben vormittags recht und nachmittags frei“. Doch was steckt hinter diesem Vorurteil? Ein Gastbeitrag von Mark Rackles in der Ausgabe vom 29. Juli 2023 [Volltext €]
„Keine Bestandsaufnahme der Bildungslandschaft ohne Katastrophenrhetorik. Die Gretchenfrage ist: Was folgt daraus? Vor etwa 60 Jahren legten die Warnungen von Georg Picht den Grundstein für strukturelle Bildungsreformen. Heute bringt der Daueralarm einen Gewöhnungseffekt mit sich. Was wir jetzt brauchen.“ [Volltext Kolumne in Table.Bildung Nr. 138 v. 5.07.2023]
Am 27. Juni 2023 führten die beiden Fraktionen SPD und B90/G eine gemeiname Expert*innen im Landtag von Hannover durch. Es ging um das Thema „Lehrkräftebildung zukunftsorientiert gestalten“. Rackles war als Experte u.a. zur Ausgestaltung des Quereinstiegs geladen; die Veranstaltung wurde durch Grußworte des Bildungsminsterin und des Wissenschaftsministers eröffnet.
Die im Auftrag der Deutschen Telekom Stiftung von Rackles Consulting erstellte Lehrkräfte-Arbeitszeitstudie wurde durch Mark Rackles am 23. Juni 2023 in Fulde dem GEW-Hauptvorstand vorgestellt und diskutiert. Es gab großes Interesse an einer vertiefenden Befassung in den Landesverbänden. Eine GEW-Fachtagung zum Thema wird im September stattfinden.
Am Montag darauf, dem 26. Juni 2023, war Rackles in Bonn eingeladen, dem Kuratorium, dem Vorstand und der Geschäftsführung der Deutschen Telekom Stiftung die Studie vorzustellen und mögliche Anschlussideen zu entwickeln. Die Kuratoriumsmitglieder (u.a. eine amtierende und drei ehemalige Bundesbildungsminister*innen) zeigten sich interessiert an einer weiteren Bearbeitung des Themas.
Am 19. Juni 2023 wurde Mark Rackles in den Beirat des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung berufen. Unter Leitung des ehemaligen Staatssekretärs Burkhard Jungkamp diskutieren und wirken dort eine Reihe von bildungspolitischen Expert*innen und Praktiker*innen. Weitere Informationen zum Netzwerk hier.
Der im März gewählte neue Bezirksstadtrat Benjamin Fritz (CDU) hat Rackles Consulting mit der Organisation und Leitung der Steuerungsgruppe Schulbauoffensive (SBO) Mitte beauftragt. Ab Mitte Juni ist Rackles als externer Berater auf Honorarbasis für den Bezirk wieder aktiv. Er hatte diese Tätigkeit im Vorjahr unter der Stadträtin Remlinger (B90/G, heute Bezirksbürgermeisterin) und dann Stadträtin Dr. Lasic (SPD, heute bildungspolitische Sprecherin im Abgeordentenhaus) aufgenommen und im März im Hinblick auf die politischen Veränderungen gekündigt.
Ab Mai 2023 ist Mark Rackles als Kolumnist für den Informationsdienst Bildung.Table Professional Briefing tätig. Die Kolumne erscheint monatlich am letzten Mittwoch des Monats.
Zum Auftakt erschien die Rackles-Kolumne unter dem Titel „Mehr Mut zu weniger Stoff“ in Bildung.Table #133 am 31. Mai 2023. Das Briefing ist kostenpflichtig. Den Volltext der Kolume erhalten Sie kostenfrei als PDF hier [Volltext Kolumne Mai 2023]
Am 25. Mai 2023 besuchte Mark Rackles die Bezirksdelegiertenkonferenz der GEW Hannover und referierte unter dem Titel „Veränderungsdruck und Handlungsempfehlungen für den Bildungsbereich„. Im Mittelpunkt der einstündigen Debatte standen die von Rackles verfasste Telekom-Studie zur Lehrkräftearbeitszeit sowie Kooperationsmöglichkeiten des von Rackles mit initiierten „Bildungsrat von unten!„.
Das Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) richteten gemeinsam am 25. Mai 2023 die Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“ aus. Mit dem Schwerpunkt „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“ wurde ein wichtiger Themenkomplex der Forschung zur Lehrkräftebildung aufgegriffen, welcher im Mittelpunkt des LAP-Projektes stand. Mark Rackles war mit Prof. Dr. Lazarides (Uni Potsdam), Prof. Dr. Drechsel (Uni Bamberg) und Tobais Raue Diskutant auf der abschließenden Podiumsdiskussion zu „Herausforderungen der Lehrkräftebildung„. [Programm der Abschlusskonferenz]