Im Gespräch mit dem Blog Schul21 der Bertelsmann-Stiftung erläutert Mark Rackles die Ziele der Bildungsinitiative „Bildungsrat von unten!“ (www.bildungsrat.org). Das Gespräch ist hier verfügbar [Schule21]
Autor: Leitung
Bildungspolitische Diskussion im Deutschlandfunk
[23.09.2023] Am Tag des bundesweiten Bildungsprotestes diskutierte Rackles mit Staatssekretär Brandenburg (BMBF) und Bildungssenator Rabe (Hamburg) über die Wege aus der Bildungskrise im Deutschlandfunk (Campus & Karriere). Die einstündige Livesendung mit dem Titel „Wie das Bildungssystem wieder fit wird“ ist online verfügbar [Sendung in der DLF-Mediathek]

Bereits am 20.09. diskutierte diskutiert mit Vertreter*innen des Hamburger Vorbereitungsdiensts, einer Schulleiterin und dem Oberschulrat von Hamburg die aktuelle Fachkräftesituation in Deutschland und Hamburg. Titel der Sendung des Deutschlandfunks lautet „Wie Hamburg versucht, den Lehrerberuf attraktiver zu machen“ [Sendung in der DLF-Mediathek]
Vorstellung und Kommentierung Schulbarometer 2023
Bei der Pressevorstellung des neuen Schulbarometers 2023 durch die Bosch-Stiftung und das Deutsche Schulportal, war Mark Rackles als Experte zugeladen und durfte die Ergebnisse für den Bereich Arbeitsbelastung der Lehrkräfte, Lehrkräftearbeitszeit und Inklusion kommentierend einordnen. Das Schulbarometer 2023 ist als Factsheet verfügbar. Einr schriftliche Kommentierung durch Rackles ist als Blog-Beitrag im Deutschen Schulportal zum Thema Inklusion erschienen.
Nationales Bildungsforum zum Lehrkräftemangel als Chance
[13./14.09.2023] Mark Rackles nahm dieses Jahr als Referent am Nationalen Bildungsforum in Wittenberg teil, das unter dem Motto „Lehrkräftemangel als Chance!“ stand. Sein Vortrag konzentrierte sich auf die Notwendigkeit eines neuen Arbeitszeitmodells in Deutschland (vgl. hierzu seine Telekom-Studie vom April 2023), um arbeitsrechtlichen, pädagogischen und nicht zuletzt gesundheitlichen Anforderungen unserer Zeit gerecht zu werden. Er wurde ergänzt durch einen sehr überzeugenden Vortrag einer Stendaler Schulleiterin, die die realen Herausforderungen des schulischen Alltags sehr anschaulich machen konnte. Die anschließende Fragerunde mit dem Plenum moderierte Prof. Dr. Manfred Prenzel. [Bildungsforum 2023]

Chefsache Bildung!? Kolumne von Rackles
In der September-Kolumne auf Bildung.Table geht Mark Rackles auf die Suche nach Chefs, die Bildung zur Chefsache machen könnten. Ein Blick nach Frankreich liefert mögliche Ansätze. Das Ziel: raus aus der Dauerserie „Täglich grüßt die Bildungskrise“… [Volltext Kolumne in Table.Bildung Nr. 150 v. 6.09.2023]

Fachbeitrag zum Quereinstieg in Sammelband
[30.08.2023] Im Sammelband von Daschner, Karpen und Köller (Hrsg.) zum Thema Lehrkräftefortbildung findet sich der Beitrag „Zum Verhältnis von herkömmlicher Lehramtsausbildung und verstetigtem Quereinstieg“ von Mark Rackles (S. 228-238). Der Sammelband ist bei Beltz Juventa als Open Access erschienen (bestellbar ab 4.10.2023). [Link zum Verlag]

Rackles-Kolumne zum Wissenschaftsrat
Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats stellen die Lehrerbildung auf die Füße: Ein-Fach-Lehrer einführen, duales Studium zulassen. Die Länder stehen jetzt vor einer schweren Entscheidung. [Volltext Kolumne in Table.Bildung Nr. 143 v. 2.08.2023]

Gastbeitrag im Mannheimer Morgen
„Sind Lehrerinnen und Lehrer faul, Herr Rackles?“ Jeder kennt den Spruch: „Lehrer haben vormittags recht und nachmittags frei“. Doch was steckt hinter diesem Vorurteil? Ein Gastbeitrag von Mark Rackles in der Ausgabe vom 29. Juli 2023 [Volltext €]
Rackles-Kolumne zur Katastrophenrhetorik
„Keine Bestandsaufnahme der Bildungslandschaft ohne Katastrophenrhetorik. Die Gretchenfrage ist: Was folgt daraus? Vor etwa 60 Jahren legten die Warnungen von Georg Picht den Grundstein für strukturelle Bildungsreformen. Heute bringt der Daueralarm einen Gewöhnungseffekt mit sich. Was wir jetzt brauchen.“ [Volltext Kolumne in Table.Bildung Nr. 138 v. 5.07.2023]

Expertenanhörung im Landtag Hannover
Am 27. Juni 2023 führten die beiden Fraktionen SPD und B90/G eine gemeiname Expert*innen im Landtag von Hannover durch. Es ging um das Thema „Lehrkräftebildung zukunftsorientiert gestalten“. Rackles war als Experte u.a. zur Ausgestaltung des Quereinstiegs geladen; die Veranstaltung wurde durch Grußworte des Bildungsminsterin und des Wissenschaftsministers eröffnet.