Unter dem Titel „Schluss mit den Scheinlösungen“ findet sich ein Namensartikel von Rackles in der ZEIT ONLINE … [ZEIT ONLINE]
Autor: Leitung
Fachbeitrag in SchulVerwaltung NRW
In der Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement (SchulVerwaltung NRW) März 2021 ist ein Beitrag von Rackles abgedruckt: „Die Steuerungsfrage in der Lehrkräftebildung“ (S. 72 – 75). [SchVw NRW 3.2021]
Rackles WZB-Fellow
Zum 1. März 2021 wurde Mark Rackles als Fellow (Gastwissenschaftler) für zwei Jahre an das Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) berufen. Er ist dem Arbeitsbereich der Präsidentin Prof. Dr. Jutta Allmendinger zugeordnet. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Steuerungsfragen der Bildungspolitik (Educational Governance) und die Analyse von Bildungsungleichheiten. Weitere Informationen gerne auf Anfrage: mark.rackles@wzb.eu.
Tagesspiegel: „Rackles will Humanistische Hochschule gründen“
Der Berliner Tagesspiegel berichtet über die Unterstützung der Berliner SPD für eine humanistische Hochschule auf ihrem Parteitag und die Aktivitäten des Gründungsbeaufttragten Mark Rackles … [Tagesspiegel v. 29.11.2020]
Interview im Deutschen Schulportal
Unter dem Titel „Was läuft schief in der Lehrerausbildung?“ hat das Florentine Anders für das Deutsche Schulportal ein Interview zur Studie Lehrkräftebildung 2021 geführt und mit eingängigen Infografiken zum Lehrkräftemangel versehen … [Deutsches Schulportal vom 16.11.2020]
Interview Deutschlandfunk
Im Hörfunk-Magazin „Campus und Karriere“ des Deutschlandfunk findet sich ein Interview mit Mark Rackles als Autor der Studie „Lehrkräftebildung 2021“ mit der Journalistin Thekla Jahn. Das Interview zu den Reformbedarfen der Lehrkräftebildung fand parallel zur Sitzung der KMK statt, die über einen Staatsvertrag bzw. eine Ländervereinbarung – nicht zuletzt zum Thema Lehrkräftebildung – zu entscheiden hatte. Die Audioaufzeichnung der Sendung finden Sie hier [Deutschlandfunk v. 15.10.2020]
SZ: „Defizit mit System“
Paul Munzinger befasst sich auf einer Zeitungsseite mit der neuen Rackles-Studie zur Lehrkräftebildung und der Kultusministe*innen-Konferenz (KMK). Süddeutsche Zeitung vom 12.10.2020 [Kostenpflichtiger Inhalt]
Wiarda-Blog: National, föderal … ganz egal?
Der bekannte Bildungsblog des Journalisten Dr. Jan-Martin Wiarda veröffentlich einen Gastbeitrag von Mark Rackles zur Studie Lehrkräftebildung 2021. Unter dem Title „National, förderal … ganz egal?“ formuliert der Autor u.a. vier aktuelle Anforderungen an den kooperativen Bildungsförderalismus. Lesen Sie mehr hier … [jmwiarda.de vom 8.10.2020]
Blogbeitrag Friedrich-Ebert-Stiftung
In „Friedrichs Bildungsblog“, dem bildungspolitischen Blog der Friedrich-Ebert-Stiftung, wurde am 5.10.2020 ein Beitrag vom Autor zur Studie „Lehrkräftebildung 2021 – Wege aus der förderlen Sackgasse“ veröffentlicht. Hier geht’s zum Blog-Beitrag.
GEW unterstützt Forderung nach Staatsvertrag
[24.09.2020] Unter dem Titel „Länder dürfen sich nicht länger aus der Verwantwortung stehlen!“ hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) heute in einer Presseerklärung die Handlungsempfehlungen der Rackles-Studie zur Lehrkräftebildung 2021 unterstützt und insbesondere die Forderung nach Abschluss eines Länder-Staatsvertrags bekräftigt. „Wir brauchen eine rechtlich verbindliche Verpflichtung der Länder, ausreichend Lehrerinnen und Lehrer auszubilden“, sagte Andreas Keller, stellvertretender GEW-Vorsitzender und Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung, am Donnerstag in Frankfurt am Main mit Blick auf die Rackles-Studie. [GEW v. 24.09.2020]