Eröffnungsvortag Schulaufsichtstagung

[6.03.2023] Auf der Strategietagung 2023 der Region 02 (Friedrichshain-Kreuzberg) im brandenburgischen Hubertusstock, bei der die regionalen Schulaufsichten, der Schulträger und die Schulleitungen versammelt waren, eröffnete Mark Rackles die Tagung a, 6.03.2023 mit dem Vortrag „Schulssystem in der Krise – Wie weiter? – Anders jetzt?“.

Impulsvortrag beim dkjs-Stiftungsrat

Rackles war am 2.02.2023 als externer Impulsgeber zum hochrangig besetzten Stiftungsrat der Deutschen Kinder- und Jungendstiftung eingeladen. Eingeleitet von Roland Koch (Ministerpräsident a.D.) und Frau Büdenbender (Schirmherrin) referierte er unter dem Titel “ Gute Bildung durch gute Steuerung? Zum deutschen Steuerungsparadigma in der föderalen Bildungspolitik“.

Namensartikel im Tagesspiegel

Unter der Überschrift „Der Föderalismus frisst seine Kinder“ erschien am 23.01.2023 ein Namensartikel von Mark Rackles im Tagesspiegel zur Erosion des Bildungsföderalismus. Bayerische Wegelagerei und Brandenburgische Qualitätsabsenkungen sind nur Symptome eines strukturellen Steuerungsverlustes der Kultusministerkonferenz [Tagesspiegel v. 23.01.2023 S. B8]

Minister Holter und Rackles fordern Staatsvertrag gegen Lehrkräftedefizit

[19.12.2022] Heute stellte die Rosa-Luxemburg-Stiftung das beauftragte Policy-Paper von Rackles vor: „Wege aus dem Lehrkräftemangel – Zukunftsvertrag Lehrkräftebildung und bundesweite Ausbildungsoffensive 2023/24″. Der thüringische Bildungsminister Helmut Holter, der ein Vorwort zum Policy Paper verfasst hat, unterstützte auf der heutigen PK am Stiftungssitz in Berlin die Analyse und Handlungsempfehlungen in Richtung Staatsvertrag, Ausbildungsoffensive und Einbindung des Bundes in die Bildungspolitik. Das Policy Paper mit den Handlungsempfehlungen und dem Entwurf eines Länderstaatsvertrags ist im Volltext verfügbar [Volltext als PDF]