
In der Ausgabe 05/2025 der Zeitschrift Gute Arbeit – Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung ist der Fachartikel „Lehrkräftearbeitszeit unter Druck“ erschienen. Autoren: Dr. Frank Mußmann und Mark Rackles. [Bund-Verlag €]
Strategieberatung, Analysen und Expertise aus Berlin
In der Ausgabe 05/2025 der Zeitschrift Gute Arbeit – Zeitschrift für Gesundheitsschutz und Arbeitsgestaltung ist der Fachartikel „Lehrkräftearbeitszeit unter Druck“ erschienen. Autoren: Dr. Frank Mußmann und Mark Rackles. [Bund-Verlag €]
Expertise im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung (MTS), die alle aktuell diskutieren Abhilfemaßnahmen zum Lehrkräftedefizit auf ihre Realisierbarkeit und ihr Potenzial hin analysiert. 20 Maßnahmen werden dargestellt, bewertet und in Netzdiagrammen übersichtlich grafisch dargestellt. [GEW-Presseerklärung mit Link Volltext / lokale PDF]
Am 30. September wurde die gemeinsame Expertise zur Arbeitszeiterfassung bei Lehrkräften von Dr. Frank Mussmann und Mark Rackles Consulting vorgelegt. Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) ist eine Praxishilfe entstanden, die bei Planung und Implementierung von Erfassungssystemen im Bildungsbereich wertvolle Unterstützung liefern kann.
Die Expertise ist als PDF im bei der FES Volltext verfügbar.
Am 30.09.2024 wurde die Expertise in einer digitalen Veranstaltung der FES vorgestellt (225 Teilnehmende) und mit Staatsrat Torsten Klieme (Bremen), Anja Bensinger-Stolze (GEW-Vorstand) und der Schulleiterin Dr. Susanne Gölitzer diskutiert.
Presseberichterstattung erfolgte u.a. durch den SPIEGEL, news4teachers, Bildung.Table
In der Rubrik „Beratung“ wurde Mark Rackles Consulting als einer der entscheidenden Köpfe der Bildungsszene in Deutschland benannt. Wir danken! [Table.Media vom 14.08.2024]
Nach gut einem Jahr endet die Kolulmnentätigkeit von Mark Rackles bei Table.Media, da Rackles für ein Jahr ins Ausland geht. Seine letzte Kolumne befasst sich mit Gelingensbedingungen guter Bildungspolitik … [Bildung.Table vom 7.08.2024]
In der aktuellen Kolumne nimmt sich Rackles den Arbeitsschutz für Lehrkräfte in Deutschland vor und kommt zum Schluss, dass dieser im Fall verbeamteter Lehrkräfte (2/3 aller Lehrkräfte in Deutschland) nicht wirksam gewährleistet ist [Bildung.Table Nr. 231 vom 10.07.2024]
Klaus Klemm und Dieter Zorn haben Anfang des Jahres eine vielbeachtete Prognose im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung publiziert, die im Kern einen Überschuss an Grundschullehrkräften bereits in diesem August (2024) voraussagt. Eine kritische Repblik [in: SchVw NRW 6/2024 S. 179 – 181 (€)]
Bei der Europawahl zeigt sich ein deutlicher Rechtsruck bei den Jungwählern. Das Wahlverhalten sollte Anlass sein, das vermeintliche Neutralitätsgebot von Lehrkräften zu überdenken und Klarheit zu schaffen … [Volltext Kolumne Table.Bildung v. 12.06.2024].
Am 24.05.2024 trug Mark Rackles auf Einladung des Interessenverbands hessischer Schulleitungen e.V. (IHS) in Fulda zum Thema Arbeitzeiterfassung vor. In enger Abstimmung mit dem Vortrag von Dr. Frank Mußmann wurden die aktuellen Herausforderungen und Handlungsoptionen beleuchtet und in der anschließenden Diskussion mit den Schulleitungen problematisiert [Foliensatz als PDF]
In seiner aktuellen Kolumne bei Bildung.Table nimmt sich Rackles einmal mehr die föderalen Kooperationsmechanismen in der Bildungspolitik vor. Sein Fazit angesichts der laufenden Verhandlungen zum Digitalpakt 2.0: Es braucht mehr Gelassenheit im föderalen Umgang miteinander und deutlich mehr Kooperation [Volltext bei Bildung.Table # 207 vom 3.Mai 2024].