Fachreferent auf GGG-Bundeskongress

Auf dem diesjährigen Bundeskongress der „GGG – Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule – Verband für Schulen des gemeinsamen Lernens e.V.“ in Dresden war Rackles als Fachreferent für zwei Workshops geladen. Unter dem Workshoptitel „Länger gemeinsam lernen – Auch beim Lehrkräftedefizit“ bot sich nach einem Impulsvortrag von Mark Rackles die Gelegenheit zum Austausch mit Fachleuten aus dem gesamten Bundesgebiet. [Programm]

Impulsgeber beim BMBF-Ganztagskongress 2024

Auf dem diesjährigen Ganztagskongress des BMBF in Berlin „Ganztag multiprofessionell gestalten“ war Rackles als Impulsgeber für das Fachforum 4 („Personelle Potenziale und Zeitmodelle für Lehrkräfte-Kooperationen im Ganztag„) geladen. Vortrag und Diskussion im Plenum drehten sich insbesondere um das Spannungsfeld (überkommenes) Deputatsstundenmodell auf der einen und den Anforderungen eines (gebundenen) Ganztags auf der anderen Seite. [Programmseite BMBF]

Lehrkräfteversorgung in Sachsen

Unter dem Titel „Mehr als nur Unterricht – Ausbildung und Arbeit von Lehrkräften heute“ stellte Rackles am 14.03.2024 seine aktuellen Arbeiten zur Lehrkräftebildung und Lehrkräftearbeitszeit in Leipzig vor. Auf Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung diskutierte er u.a. mit der bildungspolitischen Sprecherin der Fraktion Die Linke im Sächsischen Landtag, Luise Neuhaus-Wartenberg, über die Situation in Sachsen. [Vortragsfolien als PDF]

GEW-Debatten zur Lehrkräftearbeitszeit

Die sog. Telekom-Studie zur Lehrkräftearbeitszeit war die Basis für Vortrag und Diskussion des Autors Mark Rackles in den GEW-Landesverbänden in Baden-Württemberg und Hessen-Nord. In Stuttgart diskutierte Rackles am 29.02.2024 mit GEW-Vertreter*innen aus den beruflichen Schulen zum Thema, am 1.03.2024 in Kassel mit GEW-Vertrauensleuten aus der Region Hessen-Nord. Fazit: Akuter Handlungsbedarf und hohes Gestaltungspotential. [Foliensatz Vortrag Stuttgart]

Neue Studie zur universitären Lehrkräftebildung

Unter dem Titel „Neue Lehrkräfte braucht das Land“ wurde am 28. Februar 2024 die neue Studie von Rackles Consulting vorgestellt, die im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung erarbeitet wurde. Die Expertise analysiert die Handlungsbedarfe und formuliert Handlungsempfehlungen in Bezug auf die sog. „erste Phase“ der Lehrkräfteausbildung, die universitäre Phase. Helmut Holter, Bildungsminister aus Thüringen, formulierte das Vorwort zu der Studie und nahm an der Pressekonferenz teil. [Volltext Studie]

Presseberichte erschienen u.a. im SPIEGEL, im Tagesspiegel und nd

GEW-Debatten zur Lehrkräftearbeitszeit

Als Impulsreferent und Diskutant war Rackles mit seiner Expertise (vgl. Telekom-Studie 04/2023) auch Anfang 2024 bei den GEW-Landesverbänden weiter gefragt. Am 25. Januar war er Hauptreferent bei der Vertrauensleute-Konferenz der thüringschen GEW in Erfurt zum Thema Lehrkräftearbeitszeit. Am 2. Februar war er neben Prof. Sliwka (zu Deeper Learing) der zweite Hauptreferent beim Gymnasialtag der GEW Baden-Württemberg in Stuttgart.